Der Zugang zum Universum erfolgt heute über moderne internationale Großobservatorien, die immer größer und leistungsstärker werden. Bodengebundene Observatorien liegen oftmals an abgelegenen Orten der Erde, wo nur wenige Störfaktoren die Messung aus dem All beeinflussen: weitab von der Lichtverschmutzung der Großstädte in Wüsten und auf hohen Bergen mit möglichst stabilen Wetterbedingungen. Astronomische Beobachtung findet darüber hinaus im Weltraum selbst statt - hier wird der Einfluss der Atmosphäre ganz eliminiert, die einige Bereiche des elektromagnetischen Spektrums wie Röntgenlicht sogar gänzlich abschirmt. Über Weltraumteleskope werden Daten erhoben und auf der Erde ausgewertet. Die Potsdamer Einrichtungen sind an einer Vielzahl bodengebundener Teleskope weltweit sowie weltraumgestützter Observatorien über Instrumentierungs- und Forschungsvorhaben direkt beteiligt. Im Folgenden eine Übersicht:
Einrichtungen am Boden
Advanced LIGO
- Gravitationswellendetektor mit Anlagen in Hanford und Livingston, USA
- Beteiligung: AEI
- Webseite von LIGO Hanford (engl.)
- Webseite von LIGO Livingston (engl.)
VERITAS Observatory
- Gammastrahlenobservatorium in Arizona, USA
- Beteiligung: DESY
- Webseiten der VERITAS Collaboration (engl.)
Zwicky-Transient-Facility (ZTF)
- Himmelsdurchmusterung am Palomar Observatory, Kalifornien, USA
- Beteiligung: DESY
- ZTF-Webseiten (engl.)
Fairborn Observatory
- Anlage mit robotischen Teleskopen in Arizona, USA
- Beteiligung: AIP
Large Binocular Telescope (LBT)
- Teleskop mit den größten optischen Einzelspiegeln auf dem Mount Graham, Arizona, USA
- Beteiligung: AIP
- LBT Observatory Webseite (engl.)
Sloan Digital Sky Survey (SDSS)
- Großangelegte Himmelsdurchmusterung die Teleskope an verschiedenen Standorten nutzt: Apache Point Observatory, New Mexico, USA und Las Campanas Observatory, Chile
- Beteiligung: AIP
- Webseite zur SDSS-Instrumentierung (engl.)
Hobby-Eberly Telescope (HET)
- Sehr lichtsammelstarkes optisches Teleskop am McDonald Observatory, Texas, USA
- Beteiligung mit Instrumentierung: AIP
- Webseite des McDonald Observatory (engl.)
VISTA Telescope
- "Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy" – Durchmusterungsteleskop am Paranal Observatory der ESO in der Atacama-Wüste, Chile
- Beteiligung mit Instrumentierung: AIP
- Webseiten der ESO (European Southern Observatory)
Very Large Telescope (VLT)
- Hochleistungsfähiges optisches Observatorium mit vier Hauptteleskopen und vier Hilfsteleskopen, die interferometrisch zusammengeschaltet werden können am Paranal Observatory der ESO in der Atacama-Wüste, Chile
- Beteiligung mit Instrumentierung: AIP
- Webseiten der ESO (European Southern Observatory) (engl.)
European Extremely Large Telescope (E-ELT)
- Geplantes europäsiches, extrem großes optisches Teleskop mit einem knapp 40 Meter großen Spiegel in Cerro Armazones, Chile
- Beteiligung mit Instrumentierung: AIP
- Webseiten der ESO (European Southern Observatory) zum E-ELT (engl.)
Observatorio de Calar Alto
- Deutsch-Spanisches Observatorium in der Sierra de Los Filabres, nördlich von Almeria, Spanien
- Beteiligung mit Instrumentierung: AIP
- Webseite des Calar Alto Observatory (engl.)
International LOFAR Telescope (ILT)
- Digitales Radioteleskop mit Stationen in Niederlande, Deutschland, Schweden, Großbritannien, Frankreich, Polen
- Beteiligung: AIP
- Webseite zum LOFAR-Projekt (engl.)
Hundred Square-km Cosmic ORigin Explorer (HiSCORE)
- Detektor für extrem hochenergetische Gammastrahlen im Tunka-Valley, Sibirien, Russland
- Beteiligung: DESY
- Projektwebseite zu HiSCORE (engl.)
GEO600 Gravitationswellen-Observatorium
- Gravitationswellendetektor in Ruthe bei Hannover, Deutschland
- Projekt des AEI mit britischen Partnern
- Webseite zu GEO600
KAGRA Observatorium
- Gravitationswellendetektor in Hida, Japan
- Beteiligung: AEI
- Website von KAGRA (engl.)
Virgo
-
Italienisch-französischer Gravitationswellendetector in Italien, nahe Pisa
-
Beteiligung: AEI
Observatorio del Teide
- Observatorium mit mehreren Teleskopanlagen auf 2400 Meter Höhe, Teneriffa, Spanien
- Beteiligung: AIP
- Webseite des Instituto de Astrofísica de Canarias (engl.)
MAGIC Telescope
- Gammastrahlenobservatorium auf La Palma, Spanien
- Beteiligung: DESY
- Webseite der MAGIC Group (engl.)
Siding Spring Observatory
- Observatorium der Australian National University (ANU) 500km nordwestlich von Sydney, Australien
- Beteiligung: AIP
- Webseite der Australian National University (engl.)
Cherenkov Telescope Array (CTA)
- Gammastrahlenobservatorium mit zwei Standorten von Teleskop-Arrays in Planung in Chile (Paranal) und Spanien (auf La Palma)
- Beteiligung: DESY, Science Data Management Centre entsteht auf dem DESY-Campus in Zeuthen
- CTA-Webseiten (engl.)
H.E.S.S. Observatory
- Hochenergie-Observatorium in Namibia
- Beteiligung: DESY
- Projektwebseite zu H.E.S.S. (engl.)
IceCube Neutrino Observatory
- Neutrinodetektor im Eis des Südpols, Antarktis
- Beteiligung: DESY
- Webseite zu IceCube der University of Wisconsin (engl.)
Einrichtungen im Weltall
XMM-Newton
- Röntgenobservatorium der European Space Agency (ESA)
- Beteiligung: AIP
- ESA-Webseite zu XMM-Newton (engl.)
Fermi
- Weltraumteleskop für die Gammaastronomie
- Beteiligung: DESY
- Webseite der NASA zu Fermi (engl.)
GAIA
- Weltraumobservatorium der European Space Agency (ESA) zur Durchmusterung der Milchstraße
- Beteiligung: AIP
- ESA-Webseite zu GAIA (engl.)
LISA Pathfinder (2015-2017)
- Vorläufer-Mission für LISA
- Beteiligung: AEI
- Projektwebseite zu LISA Pathfinder und LISA (engl.)
eROSITA
- Hauptinstrument des russischen "Spektrum-Röntgen-Gamma" (SRG) Satelliten
- Beteiligung: AIP
- Webseite zur eROSITA-Mission
Solar Orbiter
- Raumsonde der European Space Agency (ESA) zur Erkundung der Sonne
- Beteiligung: AIP
- ESA-Webseite zur Solar Orbiter Mission (engl.)
PLATO
- Weltraumobservatorium der European Space Agency (ESA) zur Suche nach extrasolaren Planeten (Start: 2024)
- Beteiligung: AIP
- ESA-Webseite zur PLATO Mission
LISA
- Gravitationswellenobservatorium im Weltraum (Start: 2034)
- Beteiligung: AEI
ULTRASAT - Ultraviolet Transient Astronomy Satellite
- Mission geleitet durch das Weizmann Institute of Science in Israel
- Beteiligung: DESY
- Projektwebseite zu ULTRASAT (engl.)